Page 31 - Gehaltvoll Nr. 2.2
P. 31

„Meine“ aktuelle Welt











        ge|halt|voll im Gespräch mit Dr. Matthias Schlagmüller



        ge|halt|voll: Jetzt, in diesem Au-    davon sind nur 50 Bit bewusste    67) lässt man  Versuchspersonen
        genblick,  gibt  es  unzählige  In-  Information.                       600 Bildkärtchen anschauen. Da-
        formationen für mich, Farben,         Der Anteil unbewusst verarbei-    nach  werden  immer  zwei  Bilder
        Licht,  Gerüche,  Bewegungen,       teter Info ist also ca. 200.000-mal   vorgegeben, von denen eines bei
        Töne, bei einem  anderen Men-       höher als der bewusste. Somit ist   den gelernten dabei war und eines
        schen Worte, Mimik, Gesten,         nur ein verschwindend geringer      neu ist. Die Versuchspersonen ent-
        in meinem Kopf Vorstellungen,       Anteil der Info bewusst.            scheiden in 98% richtig, das heißt,
        Erinnerungen, auch noch Kör-        Gerüche z.B. wirken schon, ob-      sie haben hier sehr viel Informati-
        perempfindungen, usw. Nur ein       wohl man sie gar nicht bewusst      on gut gespeichert (natürlich nicht
        Bruchteil davon wird mir be-        wahrnehmen kann, weil die Inten-    Details, aber wesentliche Inhalte
        wusst, bzw. könnte mir auch be-     sität zu schwach ist.               der Bilder).
        wusst werden. Jetzt meine Frage:    Versuche, bei denen man Men-
        Können die Neurowissenschaften      schen in "Leuchtjacken" (man        Eine letzte Frage: Prägen sich ne-
        etwas darüber  sagen, wie  viel     sieht im Dunkel nur den Umriss      gative Ereignisse oder Erfahrun-
        Prozent das in etwa sind, was ich   der Person) gesteckt und sie dann   gen leichter ein als positive?
        vom Möglichen überhaupt wahr-       hat laufen lassen, ergaben, dass wir
        nehme, oder noch besser, wahr-      (weitestgehend) unbewusst die       Grundsätzlich  unterscheidet  das
        nehmen kann?                        Bewegungsmuster von anderen         Gehirn nicht zwischen positi-
                                            speichern und sie an ihrer Bewe-    ven und negativen Erfahrungen.
        Matthias  Schlagmüller:  Die        gungsart im Dunklen, wenn sie die   Für die Stärke der Prägung bzw.
        Frage  kann  man  nicht  allgemein   Leuchtjacken tragen, erkennen.     die  Tiefe der Speicherung sind
        beantworten. Der Anteil der für                                         vor allem die mit der Erfahrung
        die bewusste  Wahrnehmung zu-       Und wie steht es mit dem Ge-        einhergehenden Emotionen aus-
        gänglichen Info ist hoch, weil 90%   dächtnis? Wie viel kann es über-   schlaggebend. Je emotionaler ein
        der Info visueller Natur ist und wir   haupt aus einem Leben aufneh-    Erlebnis ist, desto stärker wird es
        diese (zwar stark reduziert) aber   men?                                verankert. Ob negative oder posi-
        doch relativ bewusst wahrnehmen                                         tive Erfahrungen der Erinnerung
        Wenn Du beispielsweise ein Ge-      Sehr sehr viel. Die Menge an In-    leichter zugänglich sind, hängt zu
        sicht siehst, dann sind das Milli-  formation, die theoretisch im Ge-   einem großen Teil von der aktuel-
        onen Bits, die aber stark reduziert   dächtnis gespeichert werden kann,   len Stimmung ab. Wenn es mir gut
        werden auf wenige Bits, wie z.B.    liegt bei über 1 Milliarde Bücher   geht und ich glücklich bin, sind die
        "Das ist mein Nachbar, der müde     (ca. die Menge von Büchern, die     positiven Erinnerungen eher zu-
        ausschaut und mich fragend an-      aneinandergestellt einmal um die    gänglich und umgekehrt.
        blickt".                            Erde reicht).
        Wenn man die Frage nicht im
        Hinblick auf die reine Informati-   Und an wie viel davon kann man
        onsmenge, sondern auf die Menge     sich grundsätzlich erinnern?
        der Information, auf die man sich
        bewusst konzentrieren kann, be-     Matthias Schlagmüller: Auch
 Foto: © Rawpixel.com - Fotolia.com  pro Sekunde ca. 11.000.000 Bit   nal und die verstrichene Zeit nach   Matthias Schlagmüller,   31
        trachtet,  dann  sieht  es  folgender-
                                            sehr sehr viel. Das kommt jedoch
                                            auf den aufnehmenden Sinneska-
        maßen aus:
          Das Nervensystem verarbeitet
                                            dem Aufnehmen bzw. Lernen an.
                                                                                 Dr., Dipl. Psych,
                                            In einer Studie (Studie Shepard
        (ca. 1000 Buchseiten),
                                                                                 IGNIS-Akademie
   26   27   28   29   30   31   32   33   34   35   36