Page 45 - Gehaltvoll Nr. 2.2
P. 45
Foto: © digitalvision jetzt verstehe sie zum ersten
Mal, was damals abgelaufen sei.
Ihre heute erwachsene Tochter
sei in der Kindheit ein recht
schwieriges Kind gewesen, was
man heute nicht mehr vermu-
ten würde.
Schon in der Grundschule ab
der ersten Klasse habe sie sich
in Mathe verweigert und es nie
Stärken
über eine Fünf gebracht, ganz
im Gegensatz zu Deutsch mit
guten Leistungen. Sie habe sich
überhaupt nichts von der Mut-
ter sagen lassen. Gott sei Dank
hatte sie eine recht kompeten-
te Lehrerin, die ihr, der Mut-
ter, bereits während der ersten
Klasse gut klarmachen konnte,
dass sie sich völlig heraushalten
solle, sie, die Lehrerin, würde
das Kind gezielt fördern.
Ab der 3.-4. Klasse, als die
sprachliche Begabung sich ab-
zeichnete, habe sie ihre Toch-
ter immer wieder für die guten
Deutschleistungen gelobt, aber
stärken: dann mit einer Eins in Deutsch
sonst nicht weiter eingegriffen.
Ihren Quali konnte die Tochter
und einer Vier in Mathe ab-
schließen.
Und sie hatte so viel Lernbe-
reitschaft entwickelt, dass sie
später auch die Mittlere Rei-
fe geschafft und eine entspre-
chende Ausbildung gemacht
hat und sich dann in ihrem Be-
ruf wiederum höher qualifizie-
ren konnte.
Das schafft Anerkennung, nicht Und so habe ich es seit Jahren
nur von Vater und Mutter, auch in meinen Seminaren gelehrt,
in der Klasse. meist mit der Rückmeldung:
3. Und, das ist jetzt die Überra- „Ja, Schwächen zu stärken, das
schung, auch in Rechnen schafft kennen wir, aber Stärken zu stär- www.ignis.de
das Kind den Sprung auf vier! ken… das ist einen ganz neue
Das Erfolgserlebnis in Deutsch Perspektive“.
und die verbesserte Beziehung
haben das Kind auch in Mathe Ganz überrascht war ich, als
aufnahmefähiger und einsatzbe- einmal eine Teilnehmerin auf
reiter gemacht, wahrscheinlich mich zukam, sich bedankte
ganz unbemerkt. und sagte, genauso habe sie es
Das meint Stärken stärken. mit ihrer Tochter erlebt und
45